Universal Gepäckträger für die Sattelstütze ohne Befestigung an der Hinterbaustrebe.
Gepäckträger-Ratgeber, Mountainbike-Gepäckträger, Gepäckträger-Vorstellung
Universal Gepäckträger für die Sattelstütze ohne Befestigung an der Hinterbaustrebe
Die wahrscheinlich einfachste Option für die Nachrüstung sind Gepäckträger, die lediglich an der Sattelstütze befestigt werden. Diese haben den Vorteil, dass sie sehr leicht zu montieren sind, oft über einen Schnellspanner fixiert, so dass die Montage sogar ohne Werkzeug möglich ist. Es gibt aber auch Modelle, die sich mit einer Schraube fixieren lassen. Sie passen problemlos zu allen gängigen Radgrößen 24“/26“/27,5“29“. Ebenso können diese Gepäckträger problemlos an Fullys zum Einsatz kommen, da keine Bauteile vorhanden sind, die die Federgabel blockieren bzw. festsetzen würden.
Unkomplizierte Montage und Demontage
Die Befestigung über einen Schnellspanner bietet den Vorteil, dass Sie den Gepäckträger bei Bedarf schnell anbringen und auch wieder entfernen können.
Der Schnellspanner wirkt in der Ausführung oft etwas klobiger, als die Variante mit der Verschraubung. Währen der Fahrt kann der Schnellspanner daher auch störend sein. Außerdem kann er schnell von Gelegenheitsdieben entwendet werden. Ein fest verschraubtes Modell ist hier sicherlich die bessere Wahl.
Hinweis: Zum Sattelrohr: Hier ist keine Befestigung des Gepäckträgers möglich! | Gallery |
Bei manchen Mountainbikes ist das Sattelrohr im vergleich zur Sattelstütze sehr lang. Beispiel siehe Bild 1, bedenken sollte man hier, dass die Befestigungsgabel des Gepäckträgers wirklich nur an die Sattelstütze passt und nicht an das Sattelrohr | |
Bild 1 |
Der Durchmesser der Befestigungsgang ist in den meisten Fällen etwas variabel, er lässt sich zum Beispiel durch Gummiunterlagen oder ähnliches verändern, so dass der Gepäckträger an Sattelstützen mit verschiedenen Durchmessern passt. Jedoch kann man ihn nicht so weit vergrößern, dass er um das Sattelrohr passt, die Befestigungsgabel lässt sich dann nicht schließen. Eine Montage am Sattelrohr ist daher nicht möglich.
Bei dem hier gezeigten Bike wäre ein solcher Gepäckträger sehr weit oben montiert, direkt unter dem Sattel. Der Radabstand zwischen Gepäckträger und Hinterrad wäre unproportional groß und ein Teil des Gepäckträgers nicht richtig nutzbar, da der Sattel im Weg wäre. Die Traglast dieser Gepäckträger-Variante liegt üblicherweise zwischen 8 Kg bis 10 Kg und ist damit deutlich geringer als andere Varianten. -> Schau dir hier Gepäckträger etwas Genauer an
Hinweis:
Wenn an einem Vollgefedertem Mountainbike ein Gepäckträger angebracht wird, achtet dabei auf die Montage höhe. Ist diese zu gering kann beim einfedern des Fullys das Hinterrad Denn Gepäckträger berühren.
![Amazon.de](https://mountainbike-gepaecktraeger.de/wp-content/plugins/affiliate-toolkit-starter/images/logo-normal-amazon-de.jpg)
- Geeignet für kleine Rahmen
- Maximale Belastung: 9 kg
- Material: Aluminium
- Gewicht: 713,5g
- Inklusive Spannsystem
Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Vorteil:
- Schnelle und einfachste Montage und Demontage, ggf. sogar ohne Werkzeug.
- Montage an so gut wie jedem MTBś möglich, sowohl Konventionelle MTBś als auch eBikes.
- Für jeden Raddurchmesser geeignet, Radgrößen 24“/26“/27,5“/29“.
- Geeignet auch für Fullys
Nachteil:
- Geringere Traglast verglichen mit anderen Varianten.